Oldtimer Kunstflug von Andreas Staubi
Mathias Lichter wird uns auch dieses Jahr sein Kunstflugprogramm mit der MDM1-Fox vorführen. Der Fox ist ein Flugzeug welches gnadenlos für den Kunstflug konzipiert worden.
Gepaart mit den Flugkünsten von Mathias ergibt das eine sehenswerte Show.
Matthias Glutz wird uns dieses Jahr mit der Rombach Special beehren. Ein ganz besonderes Flugzeug – aus über 6000 Arbeitsstunden entstanden. Viele handgefertigte Teile und ein bunter Mix aus anderen Flugzeugen zeichnen Sie aus. Mit ihrem russischen 9-Zylinder Sternenmotor mit 400 PS und 10 Liter Hubraum hat sie mehr als genug Leistung für das spektakuläre Flugprogramm.
Die Armée de l’Air „Phénix“ zählen zu den besten Fallschirmspringerteams weltweit und werden am Samstag und Sonntag eine absolut spektakuläre Show vorführen.
Dabei steht auch die deutsch-französische Freundschafft im Vordergrund. Seid gespannt!
Premiere an den Kehler Flugtagen:
Margaux ist dreifache französische Kunstflugmeisterin und studiert Luft- und Raumfahrttechnik.
Wie weithin bekannt, sind Frauen in der Kunstflugszene leider (noch) eine Seltenheit. Umso mehr freut es uns, dass Margaux zugesagt hat, ihr spektakuläres Kunstflugprogramm an unseren Flugtagen zu präsentieren – und damit hoffentlich die eine oder andere Nachwuchspilotin zu inspirieren!
Moritz Steindorf aus unserem Verein zeigt uns seinen berühmten einsitzigen
Doppeldecker „Jungmeister“ mit einigen Kunstflugfiguren. Die Jungmeister wurde
in den 30 er Jahren vor allem für den Wettbewerbskunstflug eingesetzt, von bekannten
Piloten wie Albert Falderbaum und Liesel Bach.
Die Classic Synchron Flyers sind ein Kunstflugteam aus Deutschland, das sich auf Formationsflüge mit historischen Segelflugzeugen des Typs Pilatus B4 spezialisiert hat.
Die Piloten Christian Hartmann (Chartman) und Alex Baumgartner (Wingman) präsentieren ihre präzisen und choreografierten Darbietungen auf Flugtagen und Veranstaltungen, wobei sie oft Rauchpatronen an den Tragflächen einsetzen, um ihre Formationen visuell zu unterstreichen. Ihre Auftritte zeichnen sich durch Synchronität, Eleganz und technische Raffinesse aus.
Die Classic Synchron Flyers haben bereits bei verschiedenen Veranstaltungen, große Anerkennung für ihre Darbietungen erhalten.
Viele Zuschauer lobten die harmonische Choreografie und das beeindruckende Zusammenspiel der Piloten am Himmel.
Die Pilatus B4 ist ein in Ganzmetallbauweise gefertigtes Segelflugzeug, das sowohl für Kunstflug als auch für Thermikflüge geeignet ist.
Die B4 ist besonders für ihre Robustheit und ihr angenehmes Flugverhalten bekannt, was sie zu einem beliebten Modell für Kunstflugpiloten macht.
Eric Schneider aus Hagenau ist zwar noch relativ neu in unserem Programm,
jedoch hat er sich bereits jetzt als einer der eindrucksvollsten Programmpunkte
der letzten Jahre etabliert.
Seine leuchtend gelbe Pitts S-2A Special ist ein echter Hingucker – besonders bei
unseren jungen Zuschauern zählt sie zu den absoluten Favoriten.
Motorkunstflug mit der SIAI-Marchett SF-260
Die „Jump & Fun Factory“ aus Calw führt bei den Kehler Flugtagen bereits seit vielen
Jahren Tandemsprünge durch. Nach sorgfältiger Einweisung der Passagiere
werden jeweils 2 Tandems aus einer Höhe von circa 3.000 Meter und nach einem
freien Fall von circa 35 Sekunden am offenen Fallschirm auf dem Kehler Flugplatz
landen.
Bei der Oldtimer Parade darf natürlich auch kein Segelflugzeug fehlen. Das Fliegende Museum Hahnweide wird auch dieses Jahr wieder mit einer ihrer Raritäten vertreten sein. Im Gepäck ist die Minimoa, eine von nur 5 flugfähigen Exemplare auf der Welt.
Oldtimer Formationsflüge beenden jedes Jahr unser Flugprogramm am Wochenende. Hier nehmen ausschließlich Flugzeuge, die älter als 50 Jahre sind, teil. Es werden Überflüge in mehreren Pulks mit mehreren Maschinen gleichzeitig geflogen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen